Betrag: 0,00 €
uns bei facebook
0 0
0,00 €

Büro perfekt gegen Einbrüche absichern

Büro perfekt gegen Einbrüche absichern

Mit der dunklen Jahreszeit steigen wie jedes Jahr wieder die Einbrüche. Denn im Gegensatz zum Sommer haben Langfinger im Winter deutlich mehr Zeit, um im Schutz der Dunkelheit ihr Werk zu vollbringen. Zudem ist in Büroräumlichkeiten mit Ende der Dienstzeit meist niemand mehr im Haus. Wer nicht gut gegen Einbrüche abgesichert ist, wird am nächsten Werktag eine unangenehme Überraschung erleben.

Wegen Home-Office weniger Einbrüche in Wohnungen

Seit der Corona-Pandemie und dem vermehrten Arbeiten von zu Hause aus haben sich die Wohnungs- und Wohnhauseinbrüche mehr als halbiert. Denn aufgrund der häufigen Anwesenheit der Bewohner wurde der private Bereich für Einbrecher zunehmend uninteressant. Denn die alleinige Anwesenheit, für die man beim Home-Office meist nur eine gute Bürosoftware, wie das Office 2021 Home and Student benötigt, verhindert, dass Kriminelle den Einbruch ins Haus wagen. Das führte aber dazu, dass immer häufiger Büros und Geschäftsräume zum Ziel von Dieben werden. Um einen Einbruch ins Büro zu verhindern, ist also gute Vorbereitung zur Sicherung des Gebäudes von Bedeutung.

Mit den folgenden Maßnahmen das Büro vor Einbruchsdiebstahl schützen

Um Täter daran zu hindern, bei Abwesenheit der Belegschaft in die Büroräumlichkeiten einzudringen, ist eine zuverlässige Sicherung des Büros wichtig. Diese Einbruchssicherung besteht vorallem aus zwei Komponenten:
 

Fenster vor dem Aushebeln sichern

Fenster und Terrassentüren sind die größten Schwachstellen, wenn es um die Sicherung eines Büros geht. Hier empfiehlt es sich, Beschläge an Fenster sowie Zusatzschlösser anzubringen. Außengitter können ebenfalls einen sinnvollen Schutz darstellen. Befindet sich das Büro im Erdgeschoss, ist eine Pilzkopfverriegelung sehr zu empfehlen. Diese lässt sich an Fenstern auch leicht nachrüsten.
 

Türen absichern

Die Tür und das Türschloss sollten qualitativ hochwertig, einbruchsfest und stabil sein. Es gibt spezielle Sicherheitsschlösser, mit denen man eine bestehende Büroeingangstüre zuverlässig absichern kann. Ebenfalls sollte man auf eine Gegensprechanlage setzen, um nur jene Besucher in das Bürogebäude zu lassen, die auch erwartet werden.
 

Beleuchtung des Außenbereichs schreckt Einbrecher ab

Kein Einbrecher möchte im Scheinwerferlicht sein Werk verrichten. Deshalb ist die Außenbeleuchtung von Bürogebäuden ein probates Mittel, um Täter abzuschrecken. Gut dazu eignen sich auch Beleuchtungsanlagen, die mittels Bewegungsmelder aktiviert werden. Diese lassen sich oft auch mit einer Videoüberwachung kombinieren.
 

Mit einer Alarmanlage Täter in die Flucht schlagen

Zu den genannten mechanischen Sicherungen ist auch die Installation einer elektrischen Sicherung das Um und Auf, um Einbrecher erst gar nicht in das Bürogebäude zu lassen. Besonders nützlich sind Alarmanlagen, welche die Polizei oder einen Wachdienst rufen. Durch das schnelle Eingreifen bleibt die Sicherheit des Büros gewährleistet.
 

Ein Tresor für Wertgegenstände und wichtige Dokumente

Um Wertsachen vor Diebstahl zu schützen, sollte man sie in einem Bürotresor verstauen. Denn trotz aller Sicherungsmaßnahmen können Einbrecher in ein Gebäude gelangen. Diebe wollen möglichst schnell an Wertgegenstände gelangen. Umso länger sie dafür benötigen, desto niedriger ist die Gefahr, dass sie mit ihrem Vorhaben erfolgreich sind. Ein Tresor stellt eine weitere Hürde für Kriminelle dar, sodass er oftmals unbeachtet bleibt.

Fazit

Mit jeder Hürde, die Sie einem potenziellen Einbrecher legen, sinkt das Risiko eines Einbruchdiebstahls. Die mechanische Sicherung ist die erste Maßnahme und die Grundlage für die elektronische Sicherung. Treffen Sie möglichst viele Vorkehrungen, um Kriminellen einen Einbruch in das Büro unattraktiv zu machen.

Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum, Ripple und Co. liegen immer noch im Trend. Vor allem junge Erwachsene setzen vermehrt auf Investitionen in diesem Segment. Gründe hierfür gibt es einige. Allerdings ist auch immer wieder einmal davon zu lesen, dass Bitcoin im großen Stil gestohlen werden, es zu Hackerangriffen kommt und Scammer das Wallet leerräumen. Die zentrale Frage ist also: Wie kann moderne Sicherheitstechnik dazu beitragen, Kryptowährungen als Privatbesitz zu sichern? Ein s...mehr erfahren

Ob es ein Staubsaugervertreter, die Zeugen Jehovas oder jemand ganz anderes ungewünschtes ist: manchmal möchte man einfach schon vor dem Öffnen der Tür wissen, wer dort steht. Dafür sind Video Türsprechanlagen von beispielsweise GOLIATH bestens geeignet. Diese gibt es in kabelgebundenen und kabellosen Versionen. Wir erläutern in diesem Text die Vor- und Nachteile der jeweiligen Varianten. Generelle Vorteile beider Varianten Letztendlich sind kabellose und kabelgebundene Video Türsp...mehr erfahren

Sicherheitstechnik für Zuhause Das steckt hinter den Infrarotkameras Die Infrarotkamera (abgekürzt IR-Kamera) ist vermutlich besser bekannt als Wärmebildkamera. Grundsätzlich ähnelt die Infrarotkamera einer herkömmlichen Kamera, allerdings bilden die Aufnahmen nicht typischer Weise das „sichtbare Licht“ ab. Stattdessen fängt die Infrarotkamera die Intensität der Infrarotstrahlung ein und wandelt diese in ein Wärmebild oder einen Temperaturwert um. Zusammen gefasst werden also unsic...mehr erfahren